Wellnessmassagen:
Hot-Stone-Massagen:
Die Hot-Stone-Massage ist eine Massageform, bei der, vorher in einem Wasserbad ,erhitzte Steine, meist aus Basalt verwendet werden. Die Steine werden unterschiedlich angewendet, im ersten Schritt als Layoutsteine, der Patient wird auf ihnen gelagert, einige Steine werden an bestimmten Stellen des Körpers abgelegt und der Rest der Steine wird für die eigentliche Massage verwendet. Die Hot-Stone-Massage ist in allen Erdteilen gleichermassen entwickelt worden, in Asien ist sie am längsten verbreitet und wird dem Heilwesen und dem Schamanismus zugeschrieben. Das Basaltgestein ist aus Lava entstanden, das erkaltet ist, es hat eine hohe Wärmeleitfähigkeit und kann die Wärme durch seine Dichte lange Zeit speichern, je dunkler die Steine, desto höher die Wärmeleitfähigkeit. Da Basalt ein Gemisch aus vielen Strukturen ist, hat es Einfluss auf den gesamten Körper: Haare, Haut, Nägel, es fördert den Knochenaufbau und dient der Muskelentspannung,es wirkt blutbildend und erhöht den Sauerstoffgehalt der Haut. Lavasteine haben eine beruhigende, erdende Wirkung, sie geben Stabilität und Kraft. Die Hot-Stone-Massage wird dem Wellnessbereich zugeordnet, sie hat aber auch therapeutische Wirkung. Auch tiefergelegende Muskelschichten entspannen durch die Zufuhr von Wärme, die Durchblutung und Sauerstoffzufuhr des Gewebes wird angeregt, der Lymphfluss steigert sich. Eine Hot-Stone-Massage kann durch die Anwendung von kalten Steinen ergänzt werden, das ergibt einen besonderen Reiz. Kalte Steine wirken kühlend und anregend. Die Dauer der Behandlung reicht von 30 Minuten bis zu 90 Minuten je nach Arbeitsaufwand.
Wellnessmassagen:
Kinesiologisches Taping:
Kinesiologisches Taping wurde in den 70 er Jahren von Dr. Kenzo Kase in Japan entwickelt.
In der traditionellen chinesischen Medizin wurden bereits seit Jahrtausenden erfolgreich Therapie
verfahren eingesetzt. Anfangs fand das kinesiologische Taping vor allem im Leistungssport Anwendung
und wurde somit auch in Europa bekannt. Erst während der Olympischen Spiele 2008 in Peking
wurde es durch die ausführliche Berichterstattung der Presse der breiten Masse bekannt. Das
kinesiologische Taping setzt sich aus zwei Wortstämmen zusammen :
Kinesis = Bewegung
Tape = Band
Wie aus dem Begriff Kinesis hervorgeht, ist die Bewegung eine wichtige Voraussetzung für die
Wirksamkeit des Tapes. Die Erfolgschancen der Tape-Therapie bei Ruhigstellung der Strukturen
ist eher gering. Das Kinesiologische Tape besteht aus einem Baumwollträgermaterial sowie einem
Acrylkeber.
Die Klebefläche ist zu 100% mit Acrylkleber beschichtet, am Kleber sind sinusförmige Aussparungen
zu erkennen,was den Luft und Flüssigkeitsaustausch gewährleistet.